Aufzeichnung der Veranstaltung mit Sinay Gandenberger (Bund ökologischer Lebensmittelwirtschaft).
Die Veranstaltung war eine gemeinsame Veranstaltung des Allmende Taucha e.V. und der RLS Sachsen.
Die Aufzeichnung kann hier auf unserem Youtube-Kanal angeschaut werden.
Aktuell haben Verbraucher*innen und Produzent*innen die Wahl und können sich gegen Produkte aus alter und neuer Gentechnik beim Einkaufen entscheiden. Alle Produkte, die aus Gentechnik hergestellt sind, müssen bisher gekennzeichnet werden. Diese Wahlfreiheit steht jetzt auf der Kippe. Auf EU-Ebene sollen die geltenden Gentechnikstandards umfassend abgeschafft werden. Konkret soll die Kennzeichnung vom Acker bis zum Teller sowie Risikoprüfungen und Koexistenzmaßnahmen fallen. Argumentiert wird unter anderem mit schnellerer Klimaanpassung. Doch woran wird tatsächlich geforscht? Welche Ansätze funktionieren in der Praxis und bieten konkrete Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft? Welche Rolle spielt dabei die globale Machtkonzentrationen im Saatgutmarkt und die Patentierung von genetischen Ressourcen? Der politische Prozess ist auf EU-Ebene noch nicht abgeschlossen und muss kritisch begleitet werden.
Im Vortrag mit Sinay Gandenberger (BÖLW) wurde auf den aktuellen politischen Stand und mögliche Auswirkungen einer Deregulierung der Gentechnikstandards, sowie ökologische Alternativen eingegangen.
Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.