Mit Sebastian Jordan und André Kistner („Initiative Demokratische Arbeitszeitrechnung“)
Im Jahre 1930, als die repressiven und ausbeuterischen Tendenzen in der Sowjetunion immer offenkundiger wurden, die Arbeiter*innenbewegung in zwei große verfeindete Flügel gespalten war, und faschistische Bewegungen in ganz Europa immer mehr Zulauf erhielten, verfasste in den Niederlanden eine kleine Gruppe von abtrünnigen Kommunist*innen aus Deutschland und Holland die Schrift »GRUNDPRINZIPIEN DER KOMMUNISTISCHEN PRODUKTION UND VERTEILUNG«. Sie ist motiviert durch die rücksichtslose Kritik am leninistischen Modell des Partei- und Staatssozialismus sowie an ihrer gemäßigten sozialdemokratischen Variante, die Gegenstand der sogenannten „Sozialisierungsdebatte“ in den 1920er-Jahren gewesen ist. Dabei ist ihre Kritik von der Idee der Arbeiter*innenselbstverwaltung und der Erfahrung des Räteexperiments während der revolutionären Wellen am Ende des Ersten Weltkriegs getragen.
Aber wie lässt sich eine sozialistische Planwirtschaft ohne zentrale staatliche Lenkung und ohne Geld organisieren? Dieser Frage versuchte die Gruppe internationaler Kommunist*innen (Holland) nachzugehen und ihre Antwort ist eine dezentrale Planwirtschaft auf der Basis der Arbeitszeitrechnung.
Der Vortrag soll in den historischen Kontext der damaligen Debatte sowie in die fast in Vergessenheit geratene Grundidee der Rätekommunist*innen einführen.
Zu den Referent*innen: Jordi und André sind Mitglieder des Vereins „Initiative Demokratische Arbeitszeitrechnung“, der sich 2021 gegründet hat. Sie wollen dazu beitragen, über die Ökonomie einer neuen Gesellschaft genauer nachzudenken, um der gesellschaftlichen Linken aus der Defensive zu helfen. Viel Potenzial sehen sie in einer dezentralen Planwirtschaft auf Grundlage von Arbeitszeitrechnung.
In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V.
Standort
Kontakt
RLS Sachsen
E-Mail: info@rosalux-sachsen.de
Telefon: +49 341 96085 31