In diesem Jahr steht die Wendezeit im Fokus vieler Wissenschaften, jährt sie sich doch zum 25.Mal. Auch Sprachwissenschaftler werden sich mit ihr befassen. Unser Ansatz soll sich auf zwei Reden des Herbstes 1989 konzentrieren und diese vor allem unter dem rhetorischen Aspekt der Angemessenheit betrachten, er geht also über die Lexik hinaus. Konkret sind fokussiert die Redner, ihre Intentionen und Adressaten. Dabei soll »Sprache der Wende« verstanden werden als »eine Bezeichnung, die mit der Wende entstand und von da aus durch die Medien ging, um etwas zu benennen, das in Reden, Texten und in der Kommunikation als anders, als neu empfunden wurde, im Vergleich zu dem, was bis zu diesem Zeitpunkt als ›normal und üblich‹ angesehen wurde«
Inhalt
- Peter Porsch: DDR: Land und Sprache. Alltag und Sprache. Zwei Konferenzen, zwei Vorträge 1989 und 1990 (S. 7)
- Ruth Geier: Reden der Wende – Wende der Reden (S. 27)
- Zu den Autoren (S. 79)
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Leipzig, 2014, 79 S.
Bestellhinweis
Die gedruckten Publikationen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten lediglich um die Versandkosten.
Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-960 85 31
Gern können zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit auch Spenden auf folgendes Konto überwiesen werden:
IBAN: DE12 4306 0967 1091 8456 00
Diese Publikation und ihre Digitalisierung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.